[wcas-search-form]

7.35 

Zamówienie wyślemy do 00 00 00

Promocja!

Zu den Behaltensleistungen beim Lesen fremdsprachiger Texte in der traditionellen und multimedialen Lernumgebung im DaF-Unterricht

Informacje dodatkowe

Autor

ISBN

Rok wydania

Liczba stron

Format

Cena katalogowa

OPIS KSIĄŻKI

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Psycholinguistische Grundlagen von Leseprozessen in der traditionellen Lernumgebung

2.1. Wahrnehmungs- und Behaltensprozesse
2.1.1. Anatomische und psychologische Grundlagen der Wahrnehmung
2.1.2. Zum Aufbau des menschlichen Gedächtnisses
2.1.2.1. Zeitabhängige Gedächtnisformen
2.1.2.1.1. Das sensorische Gedächtnis
2.1.2.1.2. Das Kurzzeitgedächtnis
2.1.2.1.3. Das Langzeitgedächtnis
2.1.2.2. Inhaltsabhängige Gedächtnisformen
2.2. Grundlagen der rezeptiven Sprachverarbeitung
2.2.1. Deklaratives und prozedurales Wissen
2.2.2. Strategien und Prozesse in der rezeptiven Sprachverarbeitung
2.2.2.1. Inferieren
2.2.2.2. Elaborieren
2.2.2.3. Andere Strategien
2.2.3. Wissens- und datengeleitete Prozesse der Textverarbeitung
2.3. Theoretische Aspekte der Textverarbeitung in LI
2.3.1. Verarbeitungsebenen im Leseprozess
2.3.2. Modelle des Textverstehens
2.3.2.1. Konstruktive Verstehenstheorie
2.3.2.2. Zyklisches Verarbeitungsmodell
2.3.2.3. Schematheorie
2.3.2.4. Skript-Theorie
2.3.2.5. Andere Textverstehensansätze
2.3.3. Kognitive Architekturen und Gedächtnisleistungen
2.3.3.1. Der Levels-of-Processing-Ansatz
2.3.3.2. Die Theorie der Gedächtnisspuren
2.3.3.3. Prozesse des Erinnerns und Behaltens
3. Traditionelle versus multimediale Lernumgebung
3.1. Einfluss der Medien auf Theorie und Praxis des Unterrichts
3.1.1. Klassische Unterrichtsmedien – Abriss der Geschichte ihrer Entwicklung und ihres Einsatzes
3.1.2. Geschichte des Computers als Unterrichtsmedium
3.1.3. Multimedia – Begriffsbestimmung
3.1.4. Hypertext / Hypermedia
3.1.4.1. Strukturmerkmale von Hypertext
3.1.4.2. Auswirkungen von Hypertext-Strukturen auf das Lernen
3.2. Methodisch-didaktische Ansätze des Multimediaeinsatzes im Unterricht
3.2.1. Lerntheoretisch-didaktische Grundlagen traditioneller und multimedialer Lernumgebung
3.2.1.1. Behavioristische Didaktik
3.2.1.2. Kognitivismus
3.2.1.3. Konstruktivistische Didaktik
3.2.2. Gestaltungsparameter der traditionellen und multimedialen Lernumgebung
3.2.2.1. Die Schule in der Wissensgesellschaft
3.2.2.2. Komponenten eines modernen Fremdsprachenunterrichts
3.2.2.3. Lernförderung durch Emotionen
3.2.3. Eine effiziente Lernumgebung und die Möglichkeiten von Multimedia zu ihrer Realisation
4. Textverarbeitung in der multimedialen Lernumgebung
4.1. Einfluss von Multimedia auf die Textverarbeitung
4.1.1. Verarbeitung akustischer Informationen
4.1.2. Wissenserwerb durch Bilder
4.1.2.1. Grundmodelle der Verarbeitung bildlicher Informationen
4.1.2.1.1. Bildverarbeitung nach Ballstaedt
4.1.2.1.2. Dual Coding Theory
4.1.2.1.3. Das Modell von Pylyshyn
4.1.2.1.4. Das Kompromiss-Modell von Ballstaedt und Farah
4.1.2.2. Funktionen von Bildern im Lernprozess
4.1.2.3. Arten von Bildern
4.1.2.4. Bedingungen für eine effiziente Bildverarbeitung
4.2. Lernen mit Multimedia
4.2.1. Ein Rahmenmodell für das Verstehen von Multimedia
4.2.2. Theorien zum Lernen mit Multimedia
5. Zum Verhältnis von L1 und L2 beim Lesen in L2
5.1. Lesetheorien und Leseansätze in L2
5.1.1. Sprachliche Schwellenhypothese
5.1.2. Sprachliche Interdependenz-Hypothese
5.1.3. Ansätze zur zweitsprachlichen Leseforschung
5.1.4. Folgerungen für den fremdsprachlichen Leseprozess im Unterricht
5.1.5. Modell des zweitsprachlichen Verstehens
5.2. Textarbeit im DaF-Unterricht
5.2.1. Funktion von Texten im Fremdsprachenunterricht
5.2.2. Didaktik des fremdsprachlichen Lesens
5.2.2.1. Wissens- und textgesteuerte Prozesse – Konsequenzen für den Leseunterricht
5.2.2.2. Lesestile
5.2.2.3. Einige weitere Prinzipien der Textarbeit im Deutschunterricht
5.2.3. Arbeit mit linearen Texten und Hypertexten im DaF-Unterricht
5.3. Testen von Leseverstehens- und Behaltensleistungen im DaF-Unterricht
5.3.1. Stufen des kognitiven Lernens im Fremdsprachenunterricht
5.3.2. Ziele und Grundsätze der Leistungsmessung
5.3.3. Testtypen
5.3.4. Messung der Leseverstehens- und Behaltensleistungen
6. Empirischer Teil
6.1. Fragestellung und Gegenstand des Experiments
6.1.1. Forschungsstand
6.1.2. Ziele der Untersuchung und Hypothesen
6.2. Methodologie: Befragungsmethodik und Auswertungsweise
6.2.1. Die Versuchspersonen
6.2.2. Die Durchführung der Untersuchung
6.2.3. Die Erhebungsinstrumente
6.2.3.1. Lerntypentest
6.2.3.2. Texte
6.2.3.3. Tests
6.2.3.4. Fragebogen
6.2.3.5. Untersuchungsanlage: Situative Einbettung des Experiments
6.2.3.6. Die Auswertungsverfahren
6.3. Untersuchungsergebnisse
6.3.1. Auswertung der Erhebungsdaten
6.3.2. Überprüfung der ersten Hypothese: Behaltensleistungen allgemein
6.3.3. Überprüfung der zweiten Hypothese: Behaltensleistungen je nach dem Lerntyp
6.3.4. Überprüfung der dritten Hypothese: Motivationsfrage in der traditionellen und multimedialen Lernumgebung
6.4. Diskussion
6.4.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
6.4.2. Methodische Anmerkungen
6.4.3. Mögliche Fragestellungen für Nachfolgeuntersuchungen
6.4.4. Abschließende Bemerkungen
Resümee
Literaturverzeichnis
Anhang

Skip to content