15.75 zł Original price was: 15.75 zł.7.35 złCurrent price is: 7.35 zł.
Zamówienie wyślemy do 00 00 00
Autor | |
---|---|
ISBN | |
Rok wydania | |
Liczba stron | |
Format | |
Cena katalogowa |
Inhaltsverzeichnis:
1. Vorwort
1.1. Das Textsortenbeschreibungsmodell
1.2. Strukturierung der Arbeit
2. Erforschung der Horoskope
2.1. Erforschungen der Horoskope im deutschsprachigen Raum
2.1.1. Helmut Weidhase (1978)
2.1.2. Barbara Sandig (1978)
2.1.3. Eckard Rolf (1993)
2.1.4. Lutz Köster (1998)
2.1.5. Harald Burger (1998)
2.1.6. Georgette Stefani-Meyer (2000)
2.1.7. Andrea Bachmann-Stein (2004)
2.1.8. Katja Furthmann (2006)
3. Texte als Untersuchungsgegenstand der Linguistik
3.1. Die strukturalistische Anfangsphase der Textlinguistik
3.2. Prager Schule und ihr Beitrag zur Textlinguistik
3.3. Texte als Propositionalkomplexe
3.4. Pragmatische Wende in der Textlinguistik
3.5. Kognitive Wende in der Textlinguistik
4. Situativ-kommunikative Aspekte von Pressehoroskopen
4.1. Bemerkungen zum methodischen Vorgehen
4.2. Bemerkungen zum Untersuchungskorpus
4.3. Die Produzenten von Pressehoroskopen
4.3.1. Methoden der Produktion von Horoskopen
4.4. Rezipienten von Horoskopen
4.5. Materielle Textgestalt
4.6. Zusammenfassung
5. Funktion der Horoskoptexte
5.1. Texte und ihre Funktionen
5.2. Horoskop im System der Textfunktion
5.2.1. Das Pressehoroskop und seine Informationsfunktion
5.2.2. Das Pressehoroskop und seine Appellfunktion
5.2.3. Das Pressehoroskop und seine Kontaktfunktion
5.3. Zusammenfassung
6. Thematizität von Pressehoroskopen
6.1. Thema und seine Definitionen
6.1.1. Thema als Proposition
6.1.2. Thema als Frage
6.1.3. Thema als Gegenstand
6.1.4. Thema als mangelhaftes Objekt
6.2. Andere Auffassungen des Thema-Begriffs
6.3. Thema-Begriff in der Analyse der Horoskope
6.4. Teilthemen und ihre thematische Entfaltung
6.5. Themenentfaltung in den Horoskopen
6.5.1. Motiv der Liebe und der Partnerschaft
6.5.2. Motiv des Berufs
6.5.3. Motiv des Geldes
6.5.4. Motiv der Gesundheit
6.5.5. Unspezifischer Referenzbereich
6.5.6. Motiv der Familie
6.6. Zusammenfassung
7. Illokutionsstrukturanalyse
7.1. Die Sprechakttheorie
7.2. Handlungsstrukturen in Texten
7.2.1. Illokutionen aus Sicht der Textproduzenten und – rezipienten
7.3. Analyse der Illokutionsstrukturen
7.3.1. Illokutionstypen
7.3.1.1. Assertiva
7.3.1.2. Direktiva
7.3.1.3. Expressiva
7.4. Hierarchie der Illokutionen
7.4.1. Illokutionsindikatoren
7.4.2. Illokutionssequenzierung
7.4.3. Vorbemerkungen zur Analyse der Illokutionsstruktur der Horoskope
7.4.4. Polythematische Einzelhoroskope
7.4.4.1. Analyse der polythematischen Einzelhoroskope
7.4.5. Monothematische Einzelhoroskope
7.4.5.1. Analyse der monothematischen Einzelhoroskope
7.5. Zusammenfassung
8. Textsortenstil und sprachliche Realisierung
8.1. Texsortenspezifische Kommunikationsmaximen – Formulierungsrestriktionen
8.2. Formulierungsmuster
8.3. Textsortenspezifische Lexeme und Wortgruppen
8.3.1. Personenbezeichnungen
8.3.2. Objektbezeichnungen
8.3.3. Bezeichnungen für den Bezug auf die Sterne
8.4. Lexikalische Charakteristika
8.4.1. Zeitausdrücke
8.4.1.1. Zeitangaben zum Ausdruck der Vergangenheit
8.4.1.2. Zeitangaben zum Ausdruck der Gegenwart bzw. der Zukunft
8.4.2. Formen der Modalität
8.4.2.1. Modalverben
8.4.2.2. Modalwörter und Modalpartikeln
8.5. Zusammenfassung
9. Abschließende Bemerkungen
10. Bibliografie
10.1. Literaturverzeichnis
10.2. Quellen
10.2.1. Internetquellen
10.2.2. Zeitschriftenquellen
10.2.3. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
11. Anhang
tel. 017 872 13 69 (Kolportaż)
tel. 017 872 14 37 (Dyrektor)
faks: 17 872 14 26
e-mail: wydaw@ur.edu.pl
Adres:
ul. prof. St. Pigonia 6, 35-310 Rzeszów