[wcas-search-form]

4.20 

Zamówienie wyślemy do 00 00 00

Promocja!

Stereotype und Vorurteile in der deutsch-polnischen Wahrnehmung. Eine empirische Studie zur Evaluation des Landesbildes durch Germanistikstudenten

Informacje dodatkowe

Autor

ISBN

Rok wydania

Liczba stron

Format

Cena katalogowa

OPIS KSIĄŻKI

Publikacja podejmuje problem stereotypów i uprzedzeń w kontekście współczesnych tendencji kształcenia interkulturowego. Jest to problem bardzo istotny z uwagi na funkcję, jaką pełnią stereotypy i uprzedzenia w procesie komunikacji. świadomość tej roli powinna towarzyszyć w szczególności studentom neofilologii, których zawodowe życie związane jest ściśle z pośredniczeniem pomiędzy kulturami. Z uwagi na teoretyczne opracowanie podjętego problemu i bardzo przydatne wyniki badań adresatami publikacji mogą być zarówno osoby zajmujące się teorią glottodydaktyczną, jak i czynni zawodowo nauczyciele.   Z recenzji prof. dr hab. Kazimiery Myczki   Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Einführung, 1. KULTUR ALS UNTRENNBARER TEIL DES INTERKULTURELL ORIENTIERTEN FREMDSPRACHENUNTERRICHTS: Zum Kulturbegriff: Traditioneller Kulturbegriff, Erweiterter Kulturbegriff, Kultur als Produkt der Gesellschaft: Komponenten der Kultur, Kulturstandards, Fremde Sprachen und Kultur, Kulturkunde vs. Landeskunde – Darstellung der Begriffe, Aufgaben der Landeskunde, Wandel der landeskundlichen Konzeptionen in den Methoden des Fremdsprachenunterrichts: Die Position der Landeskunde in den Methoden des Fremdsprachenunterrichts – Überblick, Ansätze der Landeskunde – kritische Darstellung (Kognitiver Ansatz, Kommunikativer Ansatz, Interkultureller Ansatz), „Interkulturell“ – Klärung des vieldeutigen Begriffs: Interkulturelle Kommunikation (Kommunikative Kompetenz, Interkulturelle Kompetenz), Interkulturell orientierter Fremdsprachenunterricht 2. DAS LANDESBILD IM PROZESS DES INTERKULTURELLEN LERNENS: Zur Natur des Landesbildes, Selbstbild vs. Fremdbild. Das Eigene und das Fremde, Das Deutschlandbild in den deutsch-polnischen Beziehungen: Das Deutschlandbild in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg, Das Deutschlandbild in Polen in den 80er Jahren, Das Deutschlandbild in Polen in den 90er Jahren, Das Deutschlandbild in Polen seit dem Jahr 2004 bis zur Gegenwart, Deutsch-polnische Beziehungen auf der gesellschaftlichen Ebene – Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Das Individuum bei der Auseinandersetzung mit dem Landesbild, Stereotyp – eine sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Problem (Stereotyp – Versuch einer Definition, Funktionen von Stereotypen, Nationalstereotype, Nationen-Images – ihre Entstehung und Charakteristika am Beispiel des Deutschlandimages), Vorurteil – Begriffsklärung aus sozialpsychologischer Sicht: Sozialisationstheorie als Basis für eine adäquate Typologie der Vorurteile (Familie, Einfluss der Medien, Schule, Studium, Beruf), Toleranz in der interkulturellen Begegnung: Toleranzbegriff im Prozess des Fremdverstehens, Intoleranz als Voraussetzung der Toleranz 3. ZU INTERKULTURELLEN DEUTUNGSMUSTERN IN DEN FREMDSPRACHIGEN TEXTEN: Sprachliche Kommunikation und Textbegriff: Vermittlung der landeskundlichen Inhalte in Texttypen und Textsorten (Darstellung der Textklassifikationen, Zur Textfunktion), Texte im interkulturell orientierten Fremdsprachenunterricht: Zur Auswahl von Texten für den Fremdsprachenunterricht (Textauswahl und Lernprozess, Landeskundliche Texte im Fremdsprachenunterricht), Authentizität im Fremdsprachenunterricht: Authentische Texte im Fremdsprachenunterricht, Textverstehen und kultureller Abstand: Verstehen und Gedächtnis (Semantisches vs. episodisches Gedächtnis, Kulturelles Gedächtnis), Interkulturelles Textverstehen (Fremdverstehen) (Interkulturelle Probleme beim Textverstehen), Verstehen der fremden Kultur als Kommunikationsprozess) 4. ZUR EVALUATION DES LANDESBILDES DURCH GERMANISTIKSTUDENTEN DES ERSTEN UND DES DRITTEN STUDIENJAHRES – ANALYSE DER EMPIRISCHEN STUDIE: Methodologische Voraussetzungen der Untersuchung, Applikation der transversalen Methode zur konkreten Untersuchungsanalyse, Begründung der Untersuchung, Untersuchungsfragen, ntersuchungspersonen, Untersuchungshypothesen, Zur Datenauswertung: Die quantitative Datenanalyse (Das Bild von Polen als Land des Jahres 1989 in der deutschen Presse. Interpretationen der Probanden, Das Bild von Polen als Land des Jahres 2004 in der deutschen Presse. Interpretationen der Probanden, Interpretation des Bildes von Polen als Land der Jahre 1989 und 2004 in der deutschen Presse. Datenvergleich der Gruppe A und B, Das Bild der Polen im Jahr 1989 in der deutschen Presse. Interpretationen der Probanden, Das Bild der Polen im Jahr 2004 in der deutschen Presse. Interpretationen der Probanden, Interpretation des Bildes der Polen der Jahre 1989 und 2004 in der deutschen Presse. Datenvergleich der Gruppe A und B, Das Bild der Deutschen in den Jahren 1989 und 2004 in der deutschen Presse. Interpretationen der Probanden), Die qualitative Datenanalyse (Das Polenbild in den studentischen Kommentaren, Das Deutschlandbild in den studentischen Kommentaren), Schlussfolgerungen, Bewertung der Untersuchungsmethode, Ausblick, Schlusswort, Streszczenie, Literaturverzeichnis.

Skip to content